Zum OnlineBanking
Lachende Frau und Mann im Freien

Private Krankenversicherung

Mit der Privaten Krankenversicherung der R+V bekommen Sie eine Gesundheitsvorsorge, die perfekt zu Ihnen passt. Denn das R+V-GesundheitsKonzept AGIL bietet Ihnen verschiedene Tarife und Zusatzbausteine. Damit gestalten Sie sich Ihren Versicherungsschutz genau so, wie Sie ihn brauchen. Als Privatpatientin oder Privatpatient profitieren Sie von Leistungen, die Ihnen die gesetzliche Krankenversicherung nicht bietet.

Komfortabel

mit Ein- oder Zweibettzimmer und privatärztlicher Behandlung im Krankenhaus

Leistungsstark

mit individueller Vorsorge, Zahnersatz, Heilpraktikerbehandlung, Sehhilfen und mehr

Flexibel

mit agiler Tarifgestaltung, freier Arztwahl und Zugang zu Spezialistinnen und Spezialisten

Versicherungsschutz selbst zusammenstellen

Mit dem R+V-GesundheitsKonzept AGIL sind Sie flexibel. Als Erstes wählen Sie einen Tarif, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Dann entscheiden Sie, welche Kosten Sie übernehmen wollen und welche die Versicherung übernehmen soll – und sparen so bei den Monatsbeiträgen. Wenn Sie möchten, können Sie dann weiteren Versicherungsschutz in Form von Zusatzbausteinen dazubuchen. So bezahlen Sie nur für die Leistungen, die Ihnen wichtig sind.

Illustration einer Person, die ein Puzzleteil einsetzt
Die Nummer 1 als Symbol

Tarif

Sie wählen den für Sie passenden Leistungsumfang.

Mehr erfahren
Die Nummer 2 als Symbol

Selbstbehalt

Sie entscheiden, welche Kosten Sie selbst tragen.

Mehr erfahren
Die Nummer 3 als Symbol

Zusatzbausteine

Bei Bedarf buchen Sie weitere Leistungen dazu.

Mehr erfahren

1. Die Tarife im Überblick

Die solide Grundversorgung

AGIL classic pro

Der Tarif AGIL classic pro ist der perfekte Einstieg in die private Krankenversicherung. Sie bekommen einen günstigen Versicherungsschutz, der über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht.

Der flexible Rundumschutz

AGIL comfort

Beim Tarif AGIL comfort bekommen Sie noch mehr. Auf Wunsch zum Beispiel ein Zweibettzimmer im Krankenhaus oder Behandlungen in Heil-, Ergotherapie- und Logopädiepraxen.

Der weltweite Rundumschutz

AGIL premium

Der Tarif AGIL premium garantiert weltweit hervorragende Versorgung mit Zusatzleistungen im Krankenhaus und bei Zahnbehandlungen. Die Honorare von Ärztinnen und Ärzten werden auch dann übernommen, wenn sie über dem Regelhöchstsatz liegen.

2. Selbstbehalt auswählen

Sie bestimmen selbst, wie viel der Kosten Sie im bei Unfall oder Krankheit selbst zahlen: 0 Euro, 480 Euro, 980 Euro oder 1.920 Euro. Das Gute daran: Je höher die Summe ist, die Sie selbst zahlen, desto niedriger ist Ihr monatlicher Versicherungsbeitrag. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Tarif und welche Selbstbehaltsstufe zu Ihnen passen.

Illustration einer Person, die eine Münze in ein Sparschwein steckt

Gut zu wissen

Flexible Wechselmöglichkeiten und Beitragsrückerstattung

Wenn sich Ihre Lebenssituation einmal ändert, ändert sich die private Krankenversicherung der R+V flexibel mit – unabhängig von Ihrem Gesundheitszustand.

Die flexiblen Tarifoptionen des R+V-GesundheitsKonzept AGIL in einer Infografik

3. Zusatzversicherungen als Bausteine dazubuchen

Beitragsentlastung im Alter

Mit dem Rentenbeginn haben Sie monatlich weniger Geld auf dem Konto. Die Lebenshaltungskosten bleiben aber gleich hoch. Dieser Baustein sorgt dafür, dass die Beiträge für Ihre private Krankenversicherung im Alter sinken – bei gleicher Leistung.

Krankentagegeldversicherung

Mit dem Krankentagegeld schützen Sie sich davor, dass es im Krankheitsfall finanziell eng wird. Es sichert Sie gegen Verdienstausfall ab, wenn Sie für längere Zeit arbeitsunfähig sind.

Krankenhaustagegeldversicherung

Mit der Krankenhaustagegeldversicherung bekommen Sie für jeden Tag, an dem Sie im Krankenhaus liegen, einen bestimmten Betrag. So gleichen Sie Mehrkosten aus, etwa für die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer – auch im Ausland.

Pflegemonatsgeldversicherung

Schützen Sie sich und Ihre Familie vor finanziellen Belastungen, falls Sie pflegebedürftig werden. Die Pflegemonatsgeldversicherung bietet Ihnen umfangreiche Unterstützungsleistungen, etwa Zuschüsse für ambulante oder stationäre Pflege.
  • R+V-Family-Coach

Kinderwunschberatung, Hebammen-Service oder Gesundheitshilfe für junge Eltern: Der R+V-Family-Coach begleitet Sie durch die schönste und herausforderndste Lebensphase.

  • R+V-Best-Specialist

Die passende Praxis mit freiem Termin oder das beste Krankenhaus: Mit dem Gesundheitsservice R+V-Best-Specialist finden Sie Fachärztinnen und Fachärzte, oder eine Top-Klinik in Ihrer Nähe.

  • Telemedizin

Rezept, Überweisung oder Krankschreibung: Mit der Telemedizin-Plattform bekommen Sie das alles online rund um die Uhr. Videogespräche und Telefonberatung machens möglich.

Illustration eines Arztes

Kundenmappe: R+V Gesundheit

1 MB

Versicherungsbedingungen

1 MB

FAQ zur privaten Krankenversicherung

Wer kann sich privat versichern?

Unabhängig davon, wie viel Sie verdienen, können Sie sich dann privat versichern, wenn Sie selbstständig, freiberuflich tätig, verbeamtet, Studentin oder Student sind. Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können eine private Krankenversicherung abschließen, wenn ihr regelmäßiges Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt.

Wie kann ich von der gesetzlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung wechseln?

Wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichert sind, können Sie jederzeit in die private Krankenversicherung wechseln. Meistens ist es möglich, zum übernächsten Kalendermonat zu kündigen. Sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können wechseln, wenn ihr jährliches Einkommen aus dem Beschäftigungsverhältnis oberhalb der Jahresarbeitsentgelt- oder Versicherungspflichtgrenze liegt. Diese wird jedes Jahr auf Basis der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung neu festgelegt. 2024 lag sie bei 69.300 Euro.

Kann ich von der privaten Krankenversicherung zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel wenn

  • Ihr Jahreseinkommen unter die Jahresarbeitsentgelt- oder Versicherungspflichtgrenze sinkt,
  • der Gesetzgeber die Versicherungspflichtgrenze anhebt und Sie dadurch Ihren Anspruch auf eine private Krankenversicherung verlieren oder
  • Sie Ihre hauptberufliche selbstständige Tätigkeit aufgeben und Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer werden.

Das könnte Sie auch interessieren