Von Anfang an an Ihrer Seite
Familienberatung
Sie beginnen gerade mit der Familienplanung oder sind gerade Eltern geworden? Neben den emotionalen Erlebnissen kommen auch finanzielle Entscheidungen auf Sie zu. Damit Sie perfekt vorbereitet sind, vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Familienberatung.
Kinder verändern das ganze Leben! Wir sind mit unserer Familienberatung von Anfang an an Ihrer Seite.

Ihre Vorteile
- Hilfreiche Informationen zur Beantragung von Leistungen erhalten
- Elterngeld und Kindergeld richtig nutzen
- Bis zu 300 Euro staatliche Förderungen im Jahr bekommen
- Sichern Sie sich und Ihre ganze Familie bestmöglich ab
- Alles aus einer Hand
Leistungen im Überblick
Familienberatung
Sie erhalten eine frühzeitige und kompetente Beratung werdender Eltern und junger Familien.
Eltern- & Kindergeld
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Eltern- & Kindergeld

Mutterschutz & Elternzeit
Informationen zum Mutterschutz und zur Elternzeit

Staatliche Förderung
Individuelle Prüfung zur Nutzung staatlicher Fördermöglichkeiten

Ganzheitliche Beratung
Ganzheitliche Beratung zu Absicherungs- und Vorsorgethemen Ihres Kindesund der ganzen Familie

BE YOU
Lernen Sie die Mehrwerte unseres Kinder- und Jugendprogramms „BE YOU“ kennen

Wir führen keine Steuer- und Rechtsberatung durch.
Gebühren für das Beratungs- und Betreuungspaket:
Nicht-Kunden: 125 € | Kunden*: 75 €
*mit aktiver Kundenverbindung inkl. Lohn- und Gehaltskonto
Ansprechpartner

- Janine Kneib
- Familienberaterin
-
für Hückeswagen, Radevormwald
- 02192 92491-70
- Termin

- Sandra Gilles
- Familienberaterin
-
für Bergneustadt, Nümbrecht, Engelskirchen, Wiehl, Gummersbach
- 02261 54628-12
- Termin

- Silke Wilken
- Familienberaterin
-
für Morsbach, Reichshof, Waldbröl
- 02296 9809-21
- Termin
Häufige Fragen
Der Staat gewährt Eltern wichtige Unterstützungsmaßnahmen. Dazu zählen zum Beispiel Elterngeld, Elternzeit oder Kindergeld. Zusätzlich können Familien auch Leistungen für Bildung, Mutterschaftsgeld, Unterhaltsvorschuss, Steuerermäßigung bei familienunterstützenden Dienstleistungen und Familienurlaub in Familienferienstätten beantragen. Welche der genannten Leistungen Ihnen zustehen, werden indiviuell geprüft.
- Teilen Sie Ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft und den voraussichtlichen Geburtstermin mit.
- Besorgen Sie sich eine ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin.
- Spezielle Beschäftigungsverbote müssen je nach Beruf berücksichtigt werden.
- Urlaubsanspruch verfällt nicht.
- Sie erhalten von Beginn der Schwangerschaft bis vier Monate nach der Geburt ein Kündigungsverbot.
- Die Mutterschutzfrist beginnt 6 Wochen vor der Geburt und endet 8 Wochen nach der Geburt.
- Reichen Sie bei Ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ein.
Die Höhe des Elterngeldes beträgt 65 bis 100 Prozent des Nettogehaltes. Die Untergrenze beträgt mindestens 300 Euro und die Obergrenze liegt bei maximal 1.800 Euro pro Monat. Sollten Sie vor der Geburt Ihres Kindes nicht berufstätig gewesen sein und haben auch keine staatliche Unterstützung bekommen, gilt der Mindestsatz von 300 Euro.
Ab der Geburt erhalten Sie für die die grundlegende Versorgung Ihres Kindes Kindergeld. Das Kindergeld wird mindestens bis zum 18. Geburtstag ausgezahlt. Unter bestimmten Voraussetzungen wird das Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezahlt.
Die Höhe des Kindergelds richtet sich nach der Anzahl der Kinder:
- 1. und 2. Kind = 219 Euro monatlich
- für das 3. Kind = 225 Euro monatlich
- für das 4. und jedes weitere Kind = 250 Euro monatlich
Je früher Sie damit beginnen, umso mehr unterstützen Sie Ihre Kinder im Leben. Bereits mit kleinen Beträgen im Monat legen Sie einen guten Grundstock. Auch die Geschenke von Großeltern, Tanten und Onkeln oder Paten können Sie schon frühzeitig nutzen. Welcher Weg in Ihrem Fall der Beste ist, erfahren Sie in unserer Familienberatung.
Als werdende oder frischgebackene Eltern sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie sich und Ihre Kinder für den Notfall absichern. Gerade im Bezug auf den Krankheitsfall, müssen auch finanzielle und existenzbedrohenden Folgen berücksichtigt werden. Schützen Sie Ihr Einkommen und Familie.
- Beginnen Sie frühzeitig die Selbstständigkeit Ihrer Kinder zu fördern.
- Sorgen Sie für eine Betreuung im Notfall. So sind Sie gut vorbereitet, wenn Ihr Kind krank wird.
- Nehmen Sie sich auch weiterhint Zeit für Ihre Partnerschaft.
- Bitten Sie in schwierigen Zeiten auch mal um Hilfe.
- Genießen Sie die Zeit mit Ihrer Familie.
Dank dem Elterngeld haben Mütter und Väter die Möglichkeit, die Zeit nach der Geburt intensiv dem neuen Familienmitglied zu widmen. Jedoch erhalten Sie das Elterngeld nur für einen bestimmten Zeitraum. Daher sollten Sie sich schon vor der Geburt um die zukünftige Betreuung Ihres Kindes kümmern.