Volksbank Oberberg eG

Das sind Deutschlands beste Kreditinstitute

Top-100-Ranking der Banken und Sparkassen mit dem besten Echo


Wann ist ein Kreditinstitut gut?

Wenn es tolle Produkte hat? Tolle Mitarbeiter? Tolle Digitalservices? Schöne Filialen? Nein, wenn Kunden über „ihre Bank“ positiv berichten. Alles andere ist nur Mittel zum Zweck. Sehen Sie hier das Top-100-Ranking der besten Kreditinstitute.

Es ist der große Klassiker der Marktforschung. Wenn Kunden zu Banken gefragt werden, sind sie kritisch und negativ eingestellt. Werden sie jedoch zu „ihrer Bank“ und zu ihrem Bankberater gefragt, fällt die Bewertung zumeist weitaus positiver aus. Kreditinstitute haben damit die Chance, sich von einer grundsätzlich kritischen Einschätzung der Branche zu entkoppel – und sich beim Kunden zu profilieren.

 

Kleinere Institute gewinnen

Das ist keine Frage von Geld und Größe. Wenn es darum geht, wie positiv über Banken und Sparkassen gesprochen wird, haben gerade kleinere Häuser die Nase vorn. So liegt auf Platz 1 die Sparda-Bank München, gefolgt von den Volksbanken Dreieich und Brenztal. Die „Großen der Branche“ folgen in der zweiten Hälfte des Rankings, was immer noch ein Erfolg ist, aber weniger als ein Platz in der Spitzengruppe.

Dass es kleineren Banken und Sparkassen offensichtlich besser gelingt, ein positives Echo aus ihrem Umfeld zu erhalten, mag an der regionalen Nähe liegen, an der geringeren Anonymität – sicher aber auch an dem Engagement vieler Institute in ihrer Region.

Das Top-100-Ranking der Banken

Hier sind die 100 Banken, über die am meisten positiv gesprochen wird:

1Sparda-Bank München
2Volksbank Dreieich
3Volksbank Brenztal
4Volksbank Bielefeld-Gütersloh
5Raiffeisenbank Straubing
6Sparkasse Westerwald-Sieg
7Volksbank Karlsruhe
8PSD Bank Nürnberg
9Volksbank Alzey-Worms
10Evangelische Bank
11Volksbank Ulm-Biberach
12

Volksbank Oberberg

13Volksbank Stuttgart
14Volksbank Eifel
15Frankfurter Volksbank
16Mainzer Volksbank
17Volksbank RheinAhrEifel
18Sparkasse Holstein
19VR Bank Rhein-Mosel
20Die Sparkasse Bremen
21VR Bank Rhein-Neckar
22Berenberg Bank
23Berliner Volksbank
24Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück
25PSD Bank Braunschweig
26Sparkasse Bodensee
27Tomorrow
28PSD Bank Hannover
29Volksbank Sauerland
30Volksbank Freiburg
31Volksbank Raiffeisenbank Dachau
32Volksbank in Südwestfalen
33Sparkasse Dortmund
34Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau
35Sparkasse Harburg-Buxtehude
36Sparkasse Mainfranken Würzburg
37Volksbank Mittweida
38Leipziger Volksbank
39Kreissparkasse Augsburg
40VR Bank Südpfalz
41Sparkasse Nürnberg
42Volksbank Lahr
43Raiffeisen-Volksbank Neustadt
44Vereinigte Volksbank Saarlouis-Losheim am See-Sulzbach/Saar
45Sparkasse Westmünsterland
46Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank
47Hamburger Sparkasse
48Sparkasse Osnabrück
49Volksbank Rhein-Ruhr
50Kreissparkasse Ostalb
51Sparkasse Vorpommern
52Volksbank Mosbach
53Volksbank Bruchsal-Bretten
54Volksbank Schermbeck
55Volksbank Franken
56Dortmunder Volksbank
57Volksbank Niederrhein
58Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld
59Taunus Sparkasse
60Sparkasse Passau
61Sparkasse Elmshorn
62VR Bank Fulda
63Sparkasse Neunkirchen
64Sparkasse Südwestpfalz
65BMW Bank
66Sparkasse Hanau
67Volksbank Ruhr Mitte
68Landwirtschaftliche Rentenbank
69Volksbank Plochingen
70KfW
71Bank 1 Saar
72Nord-Ostsee Sparkasse
73Sparkasse Chemnitz
74Förde Sparkasse
75Raiffeisenbank Westeifel
76Commerzbank
77Vontobel
78Creditplus Bank
79Sparkasse Karlsruhe Ettlingen
80Stadtsparkasse Augsburg
81Kreissparkasse Göppingen
82Volksbank Lüneburger Heide
83Sparkasse Essen
84Volksbank Rottweil
85Sparkasse Vorderpfalz
86UBS
87Volksbank in Schaumburg
88Sparkasse Krefeld
89Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen
90Frankfurter Sparkasse
91Deutsche Apotheker- und Ärztebank
92Nassauische Sparkasse
93Stadtsparkasse München
94Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
95Sparkasse Hannover
96Sparkasse Heidelberg
97Kreissparkasse Saale-Orla
98Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach
99Kasseler Sparkasse
100Kreissparkasse Bautzen

Was ist der Nutzen der „Geldhäuser“ für mich

Neben der Exzellez in der Dienstleistung gelingt es den kleineren Häusern besser, die richtige Antwort auf die Frage zu geben: „Was ist Dein Mehrwert für mich und für die Gesellschaft.“ Das funktionierende Bankgeschäft ist zu einem Hygienefaktor verkommen. Das liefern alle Kreditinstitute aus, und die Differenzierung wird von Kunden kaum wahrgenommen. Es wächst allerdings die Frage nach der Akzeptanz von Unternehmen, und insbesondere auch von Geldhäusern. Gesellschaftlich spricht nichts dagegen, wenn diese „Geldhäuser“ Gewinne machen, aber sie sollen zeitgleich einen spürbaren Nutzen liefern. Und ier haben regionale Institute einen Vorteil, wenn sie Sport, Kultur und Vereine in der Region fördern. Da wird der Nutzen unmitelbar spürbar. Je größer ein Institut ist, desto herausfordender ist diese Aufgabe – die von den klassischen Kreditinstituten aktuell völlig unzureichend bearbeitet ist.

Zur Studie

Das Ranking der 100 besten Kreditinstitute ist eine Sonderauswertung für den Bank-Blog der Studie „Deutschlands Beste“, die das IMWF im Auftrag von Focus Money erstellt hat. Für diese Studie wurden 58 Millionen Aussagen zu rund 20.000 untersuchten Unternehmen aus dem Zeitraum von Mitte April 2021 bis Mitte April 2022 ausgewertet.

Text: Jörg Forthmann, der-bank-blog.de