Duales Studium

Ausbildung oder Studium? Beides!

Du hast demnächst dein Abitur in der Tasche und schwankst zwischen Ausbildung und Studium? Warum nicht beides kombinieren? Die Volksbank Oberberg eG bietet dir die Chance auf ein duales Studium, das betriebswirtschaftliche Theorie und berufliche Praxis optimal miteinander verbindet. 

Ein Einblick in das duale Studium

Kurz erklärt

Ein duales Studium ist eine Ausbildung in einem Unternehmen, verbunden mit einem Studium an einer Hochschule oder Akademie. An der Hochschule oder Akademie werden theoretische Grundlagen vermittelt, die als Arbeitsprozesse im Unternehmen angewendet und vertieft werden. Das Studium und die betriebliche Ausbildung sind fachlich eng miteinander verbunden und bauen aufeinander auf. Wie bei der klassischen Berufsausbildung gibt es einen Arbeitsvertrag zwischen dem Studenten und dem Ausbildungsbetrieb.

Vorteile des dualen Studiums

  • Du setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um.
  • Du studierst und bist trotzdem unabhängig – dank monatlichem Gehalt.
  • Die Studiengebühren in Höhe von 13.000 € übernimmt die Bank für dich.
  • Du erzielst zwei Abschlüsse: einen akademischen Hochschulabschluss als Bachelor of Arts in Business Administration und einen IHK-Abschluss als Bankkaufmann (m/w/d).
  • Du profitierst von vielen Karriereoptionen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Anforderungen

Um ein duales Studium bei uns zu beginnen, solltest du neben einem Notendurchschnitt von mind. 2,0 über eine hohe Leistungsstärke und Kommunikationsfähigkeit verfügen. Mit Engagement, Flexibilität, Lernbereitschaft, einem hohen Maß an Selbstdisziplin und Eigenmotivation hast du gute Voraussetzungen, deine Karriere bei uns zu beginnen.

Wichtig für die Arbeit in einer Bank ist die Freude am Umgang mit Menschen, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Interesse an wirtschaftlichen Themen. Bewerb dich direkt online und lege im Anschreiben dar, warum du dich für ein duales Studium entscheiden hast.

Wir sind ein beliebter Arbeitgeber

Siegel trendence Schüler-Barometer

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülern bleibt weiterhin hoch. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner Trendence-Instituts "Schülerbarometer 2023", an der sich über 34.000 Schüler beteiligten (Studie "Trendence-Schülerbarometer 2023"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2023".

Wie ist es wirklich, bei den Volksbanken Raiffeisenbanken zu arbeiten? Das berichtet Leon in diesem Film.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (Stand: September 2021)

So bereitest du dich vor

Frühzeitig planen

In der Regel bewirbst du dich ein bis eineinhalb Jahre vor Beginn des dualen Studiums. Genaue Informationen zur Bewerbungsfrist erhältst du direkt bei uns.

Deine Bewerbung

Wichtig ist, dass du trotz des teilweise standardisierten Bewerbungsprozesses deine individuelle Note bewahrst, um dich von der Masse der Bewerber abzuheben. Präsentiere dich so, wie du bist. Zeige, was dich besonders macht und warum du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist.

Plane ungefähr eine halbe Stunde Zeit ein, um alle Fragen ausführlich zu beantworten. Du kannst die Angaben jederzeit zwischenspeichern und die Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen bzw. abschließen. Nachdem du den Fragebogen abgeschickt hast, werden deine Angaben von uns gesichtet. Ein Mitarbeiter der Bank nimmt dann per E-Mail Kontakt mit dir auf. Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

So sieht dein Arbeitsalltag aus

Das erwartet dich

Dein duales Studium bei der Volksbank Oberberg eG macht dich fit für einen Beruf mit Zukunft. Das theoretische Wissen wird dir am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg in Gummersbach und der FOM Hochschule für Ökonomie & Mangement am Standort Siegen vermittelt. Das fachliche Know-how erhältst du in unserer Bank. Besonders unterstützt wirst du außerdem durch unser Azubi-Netzwerk next. Hier kannst du dich mit Auszubildenden aus ganz Deutschland austauschen und vernetzen.

Dauer und Verdienst

Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre und beginnt jeweils zum 1. August. Das duale Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration dauert 7 Semester.

Die Vergütung beträgt gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag im ersten Ausbildungsjahr 1.110 Euro, im zweiten 1.160 Euro und im dritten 1.220 Euro brutto im Monat.

Deine Ausbildung

Die Bankausbildung wird digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter. Zusätzlich zur klassischen Tätigkeit in der Bankfiliale entstehen durch die Digitalisierung auch viele neue Tätigkeitsfelder für alle Vertriebswege im Bankgeschäft. Zum 1. August 2020 startete die neue Ausbildungsordnung. Natürlich lernst du auch weiterhin bankfachliche Kompetenzen wie Vermögensbildung, Vorsorge, Kreditgeschäft oder Bau- und Unternehmensfinanzierung.

Deine Ausbildung beginnt mit dem 2-tägigen Workshop "AzubiStart!", in dem wir alles besprechen, was für den Berufseinstieg wichtig ist.

Anhand deines persönlichen Ausbildungsplans lernst du anschließend in verschiedenen Filialen und Abteilungen das Bankgeschäft kennen. Dabei wirst du von qualifizierten Ausbildern vor Ort begleitet und unterstützt.

Die praktische Ausbildung in den Filialen und Abteilungen der Bank findet im Wechsel mit dem Unterricht in der Berufsschule statt.

Ergänzt wird die Ausbildung durch interne Seminare, überbetrieblichen Unterricht und Prüfungsvorbereitung.

Die Vorlesungen an der FOM Hochschule für Ökonomie & Mangement finden dienstags und freitags von 18:00 - 21:15 Uhr, sowie jeden 2. Samstag von 8:30 - 15:45 Uhr statt. Dies hat den Vorteil, dass du die Berufsschule und den überbetrieblichen Unterricht besuchen kannst, was für die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Bankkaufmann (m/w/d) sehr hilfreich ist. Als Ausgleich für das Wochenende hast du während der Ausbildung freitags in der Bank frei!

So geht es nach der Ausbildung weiter

Viele Wege in deine Zukunft

Nachdem du deine Ausbildung und das Studium erfolgreich abgeschlossen hast, übernehmen wir dich grundsätzlich in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis.

Im Anschluss kannst du dich auf vielen Wegen weiterqualifizieren. Dies geschieht zum einen durch interne Praxisseminare, zum anderen durch eine systematische Fort- und Weiterbildung z.B. bei der GenoAkademie oder der Akademie Deutscher Genossenschaften. Oder möchtest du doch erst deinen Master machen?

Die Kosten deiner Fortbildung übernimmt zum größten Teil die Bank.

Weitere Informationen findest du hier: